ATP_Montreal_General-View_2022

Am 26. Juli fällt der offizielle Startschuss für zahlreiche Topprofis für den nordamerikanischen Hartplatz-Swing. Denn vom 26. Juli bis 7. August finden die National Bank Open 2025 in Kanada statt. Das Event ist ein kombiniertes Turnier, was bedeutet, dass Damen und Herren parallel spielen. Anders aber als beispielsweise in Indian Wells, Miami, Madrid oder Rom, gibt es zwei Austragungsorte: Montreal und Toronto. Diese Spielstätten wechseln jährlich zwischen den Damen und Herren hin und her.

Während Jessica Pegula also 2023 ihren ersten Titel bei den National Bank Open noch in Montreal gewann, verteidigte sie ihren Erfolg ein Jahr später in Toronto. In diesem Jahr kämpft sie mit ihren Tour-Kolleginnen wieder in Montreal um die Trophäe, während die Herren in Toronto ranmüssen.

Jetzt lesen: Alle Infos zum Herren-Turnier in Toronto – Spieler, Absagen, Preisgeld & TV

In Montreal wird im Stade Iga gespielt, einem Stadion, in dem über 11.800 Zuschauer Platz finden. Die Anlage verfügt zusätzlich über 13 Außenplätze.

Alle Matches werden auf Hartplatz und im „Best-of-3“-Format ausgetragen.

Advertising

WTA Montreal: Der Spielplan

Ab diesem Jahr gibt es bei dem 1000er-Turnier der Damen sowie der Herren einige Änderungen. Eine davon betrifft den Spielplan. Denn ab sofort wird über zwölf Tage gespielt. Das bedeutet, die Qualifikation beginnt am Samstag, den 26. Juli, während das Finale im Einzel und im Doppel auf einen Donnerstag fällt (7. August).

Die folgenden Spielzeiten sind nach deutscher Zeit aufgelistet. Montreal liegt sechs Stunden hinter der zentral europäischen Zeitzone.

Samstag, 26. Juli

  • Qualifikation ab 16 Uhr
  • 17 Uhr Auslosung

Sonntag, 27. Juli

  • Erste Runde ab 17 Uhr

Montag, 28. Juli

  • Erste Runde ab 17 Uhr

Dienstag, 29. Juli

  • Zweite Runde ab 17 Uhr
  • Erste Matches der Top-32 gesetzten Spielerinnen
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr nachts

Mittwoch, 30. Juli

  • Zweite Runde ab 17 Uhr
  • Erste Matches der Top-32 gesetzten Spielerinnen
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr nachts

Donnerstag, 31. Juli

  • Dritte Runde ab 18:30 Uhr
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr

Freitag, 1. August

  • Dritte Runde ab 18:30 Uhr
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr

Samstag, 2. August

  • Achtelfinale ab 18:30 Uhr
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr

Sonntag, 3. August

  • Achtelfinale ab 18:30 Uhr
  • Nightsessions ab 00:00 Uhr

Montag, 4. August

  • Viertelfinale ab 22 Uhr

Dienstag, 5. August

  • Viertelfinale ab 22 Uhr

Mittwoch, 6. August

  • Halbfinale ab 00:00 Uhr

Donnerstag, 7 August

  • Finale ab 00:00 Uhr

Advertising

Nach der Absage von Aryna Sabalenka wird Coco Gauff die Topgesetzte der National Bank Open 2025 sein.

Nach der Absage von Aryna Sabalenka wird Coco Gauff die Topgesetzte der National Bank Open 2025 sein.

WTA Montreal: Diese Spielerinnen sind dabei

Bei den National Bank Open 2025 in Montreal wird es ein 128er-Feld geben. Das bedeutet, das hier 96 Spielerinnen starten. 32 von ihnen werden gesetzt sein, also ein Freilos in der ersten Runde haben. Zudem werden 16 Qualifikantinnen und acht Wildcard-Spielerinnen im Hauptfeld stehen.

Angeführt wird die Setzliste von der Nummer zwei der Welt, Coco Gauff. Auf sie folgen die Wimbledon-Siegerin Iga Swiatek, die zweifache Titelverteidigerin Jessica Pegula, Mirra Andreeva und die Vorjahresfinalistin Amanda Anisimova.

Die Schweizerin Belinda Bencic, die im November 2024 aus dem Mutterschaftsurlaub zurückgekehrt war und in Wimbledon das Halbfinale erreicht hatte, wird ebenfalls gesetzt sein.

Zudem stehen die Lokalmatadorin Leylah Fernandez, die US Open-Siegerin von 2021 Emma Raducanu sowie die vierfache Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka auf der Meldeliste des 1000er-Turniers.

Advertising

Bencic ist nach ihrem Erfolg in Wimbledon wieder unter die Top 20 der Welt zurückgekehrt.

Bencic ist nach ihrem Erfolg in Wimbledon wieder unter die Top 20 der Welt zurückgekehrt.

National Bank Open: Die Setzliste in Montreal

Setzung

Spielerin

Ranking

1

Coco Gauff (USA)

2

2

Iga Swiatek (POL)

3

3

Jessica Pegula (USA)

4

4

Mirra Andreeva

5

5

Amanda Anisimova (USA)

7

6

Madison Keys (USA)

8

7

Jasmine Paolini (ITA)

19

8

Emma Navarro (USA)

11

19

Elena Rybakina (KAZ)

12

10

Elina Svitolina (UKR)

13

11

Karolina Muchova (CZE)

14

12

Ekaterina Alexandrova

15

13

Liudmila Samsonova

16

14

Diana Shnaider

17

15

Daria Kasatkina (AUS)

18

16

Clara Tauson (DEN)

19

17

Belinda Bencic (SUI)

20

18

Beatriz Haddad Maia (BRA)

21

19

Elise Mertens (BEL)

22

20

Linda Noskova (CZE)

23

21

Magdalena Frech (POL)

24

22

Jelena Ostapenko (LAT)

25

23

Sofia Kenin (USA)

26

24

Marta Kostyuk (UKR)

27

25

Magda Linette (POL)

28

26

Ashlyn Krueger (USA)

29

27

Anastasia Pavlyuchenkova

30

28

McCartney Kessler (USA)

31

29

Olga Danilovic (SRB)

32

30

Dayana Yastremska (UKR)

33

31

Rebecca Sramkova (SVK)

34

32

Peyton Stearns (USA)

35

Advertising

WTA Montreal: Diese Spielerinnen fehlen

Die wohl prominenteste Absage kam in diesem Jahr von der amtierenden Nummer eins der Welt: Aryna Sabalenka. Nachdem die 27-Jährige das Halbfinale von Wimbledon erreicht hatte, wollte sie eine Pause einlegen, bevor es nach Cincinnati geht. Qinwen Zheng hingegen muss nach einer Operation an der Schulter passen, Paula Badosa hatte sich eine Leistenverletzung zugezogen und fehlt deshalb.

Weitere Absagen kamen von Donna Vekic, Sonay Kartal, Ons Jabeur, die aktuell eine Pause auf unbestimmte Zeit einlegt, und der Hamburg-Siegerin Lois Boisson.

Auch interessant: Absagen-Flut in Montreal und Toronto – Diese Profis fehlen

Advertising

Diese deutschen Spielerinnen sind in Montreal 2025 dabei

Im Hauptfeld stehen aus deutscher Sicht Tatjana Maria und Eva Lys. Mit ihrem Ranking nach Wimbledon wäre Laura Siegemund eigentlich auch im Hauptfeld vertreten. Doch die Meldefrist lag bereits vor der Veröffentlichung dieser neuen Weltrangliste. Deshalb muss Siegemund in der Qualifikation starten. Dort ist sie aus deutscher Sicht die einzige Spielerin.

In gewohnter Manier wird die Wimbledon-Viertelfinalistin aber auch im Doppel dabei sein. Sie schlägt erneut an der Seite von Beatriz Haddad Maia auf.

In Wimbledon 2025 überraschte Siegemund mit ihrem Einzug ins Viertelfinale und ihrem Sprung in der Weltrangliste. In Montreal muss sie aber noch in der Qualifikation starten.

In Wimbledon 2025 überraschte Siegemund mit ihrem Einzug ins Viertelfinale und ihrem Sprung in der Weltrangliste. In Montreal muss sie aber noch in der Qualifikation starten.

Advertising

An diese Spielerinnen gingen die Wildcards bei den National Bank Open in Montreal

Bei den Damen profitierten fast ausschließlich kanadische Spielerinnen von den Wildcards. Mit Bianca Andreescu, Victroia Mboko und Eugenie Bouchard standen bereits drei Damen fest, die ein Ticket fürs Hauptfeld erhalten sollten. Die weiteren Wildcards gingen nun an: Rebecca Marino, Marina Stakusic, Carson Branstine und Kayla Cross. Nach einem Deal mit der USTA im Vorjahr, laut dem Bianca Andreescu eine Wildcard für die Hauptkonkurrenz der US Open erhielt, wurde eine letzte Wildcard an eine amerikanische Spielerin vergeben: die Nummer 204. der Damen-Weltrangliste Elizabeth Mandlik.

WTA Montreal: So hoch sind Preisgeld und Punkte

Insgesamt werden bei den National Bank Open in Montreal umgerechnet 4,3 Millionen Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Wie die genaue Verteilung aussieht, ist derzeit noch nicht bekannt.

Da die Höhe des Preisgeldes zum parallel stattfindenden Herren-Turnier in Toronto noch Differenzen aufweist, planen die Veranstalter bis 2027 eine gleichhohe Ausschüttung bei dem Damen- und Herren-Turnier.

Preisgeld & Punkte bei den National Bank Open 2025 in Montreal

Runde

Preisgeld in Euro Einzel

Punkte Einzel

Punkte Doppel

Champion

1000

1000

Finale

650

650

Halbfinale

390

390

Viertelfinale

215

215

Achtelfinale

120

120

Dritte Runde

65

10

Zweite Runde

35

-

Erste Runde

10

-

Advertising

Die National Bank Open im TV/Stream

Die Übertragungsrechte für das 1000er-Turnier der Damen in Montreal liegen in Deutschland bei SkySport.

Sowohl 2023 als auch 2024 war Jessica Pegula bei den National Bank Open erfolgreich.

Sowohl 2023 als auch 2024 war Jessica Pegula bei den National Bank Open erfolgreich.

Advertising

WTA Montreal: Titelverteidiger und ehemalige Champions

2024 war Jessica Pegula bei den National Bank Open erfolgreich. Sie setzte sich im Endspiel in drei Sätzen gegen Amanda Anisimova durch und verteidigte damit auch ihren Titel aus dem Vorjahr.

Rekordsiegerin des Damenturniers ist Monica Seles. Die US-Amerikanerin gewann den Titel vier Jahre in Folge (1995-1998). Die letzte deutsche Siegerin war Steffi Graf 1993, als sie im Endspiel Jennifer Capriati bezwang und ihren zweiten Titel bei den National Bank Open gewann.