No Russian or Belarusian players were allowed to compete at Wimbledon last year, a decision that led the ATP and WTA to strip the esteemed tournament of its ranking points.

Der „Heilige Rasen“ von Wimbledon wartet bereits auf die Top-Spielerinnen und -Spieler der WTA- und ATP-Tour. Vom 30. Juni bis zum 13. Juli steigt mit Wimbledon 2025 das einzige Grand-Slam-Turnier des Jahres und damit das absolute Highlight der Rasensaison.

Die Weltklasse der Damen legt das Auge auf die „Venus Rosewater Dish“ – die Trophäe für die Siegerin im Einzel. Auf den Sieger im Einzel bei den Herren wartet der „Challenge Cup“. Die Veranstalter schütten in Wimbledon 2025 wieder einmal ein Rekordpreisgeld aus.

Advertising

Das offizielle Poster von Wimbledon 2025 stellt die Farben des Turniers in den Vordergrund: lila und grün.

Das offizielle Poster von Wimbledon 2025 stellt die Farben des Turniers in den Vordergrund: lila und grün.

Wimbledon 2025: Wann und wo wird gespielt?

Hauptturnier

Der Austragungsort des Rasen-Grand-Slams ist der Londoner Stadtteil Wimbledon. Auf der Anlage an der Church Road in einem Wohngebiet beginnt am Montag, den 30. Juni, das Hauptturnier mit der ersten Runde. Am Samstag, den 12. Juli, fallen die Entscheidungen in den Finals der Damen-Einzelkonkurrenz und der Herren-Doppelkonkurrenz. Am letzten Sonntag des Turniers – dieses Jahr also am 13. Juli – finden traditionell das Einzel-Finale der Herren und das Doppel-Finale der Damen statt.

Die Anlage umfasst 18 Turniercourts und 20 Trainingsplätze mit Rasen. 42.000 Besucher können gleichzeitig auf der Anlage sein. Im vergangenen Jahr waren über die zwei Turnierwochen verteilt insgesamt 526.455 Fans live vor Ort. Die größten Courts und ihre Kapazitäten:

  • Centre Court – 14.979 Zuschauer
  • No. 1 Court – 12.345
  • No. 2 Court – 4.000
  • No. 3 Court – 2.000 Zuschauer

Damit das Turnier auch bei Regen weitergehen kann, haben der Centre Court und der No. 1 Court ein verschließbares Dach.

Advertising

Seit 2019 verfügt No. 1 Court über ein Dach, das bei Regen geschlossen werden kann.

Seit 2019 verfügt No. 1 Court über ein Dach, das bei Regen geschlossen werden kann.

Weil die Anlage inmitten eines Wohngebiets liegt, darf nur bis 11 Uhr Ortszeit (Mitternacht deutscher Zeit) gespielt werden. Sind Matches um diese Uhrzeit noch nicht zu Ende, müssen sie wegen der Nachtruhe aus Rücksicht vor den Anwohnern unterbrochen und am nächsten Tag weitergespielt werden.

Wimbledon-Qualifikation

Bereits am Montag, den 23. Juni begann das Wimbledon-Qualifikationsturnier. Dieses wird nicht auf der Anlage an der Church Road ausgetragen, sondern im Community Sport Centre Roehampton. Bis zum Donnerstag, den 26. Juni, kämpften dort 128 Spieler und 128 Spielerinnen um jeweils 16 Plätze im Hauptfeld von Wimbledon. Dafür müssen sie im K.O.-System drei Runden überstehen.

Weiterlesen: So haben die sechs deutschen DTB-Profis in der Quali abgeschnitten

Wimbledon 2025: Was ist in diesem Jahr neu?

Das wird ein ungewohntes Bild auf dem traditionsreichen Rasen von Wimbledon werden: Erstmals wird auch beim Londoner Grand Slam das Live Electronic Line Calling eingesetzt. Die „Aus“-Rufe werden also vom Band kommen und die menschlichen Linienrichter auf den Courts ersetzen. Die Technologie wird sowohl bei den Hauptfeld-Matches als auch in der Qualifikation eingesetzt.

Advertising

In Zukunft werden die Plätze leerer: Ab 2025 ersetzt das Live Electronic Line Calling in Wimbledon die Linienrichter.

In Zukunft werden die Plätze leerer: Ab 2025 ersetzt das Live Electronic Line Calling in Wimbledon die Linienrichter.

Außerdem passt Wimbledon in diesem Jahr den Zeitplan für das Final-Wochenende an. In der Vergangenheit sah der reguläre Zeitplan vor, dass am Samstag erst das Einzel-Finale der Damen und anschließend das Doppel-Finale der Herren, bzw. am Sonntag erst das Einzel-Finale der Herren und anschließend das Doppel-Finale der Damen gespielt wird. Ab Wimbledon 2025 wird der Zeitplan umgedreht. In diesem Jahr werden erst die Doppel-Finals (je 14 Uhr deutscher Zeit) ausgetragen und anschließend die Einzel-Finals (je 17 Uhr deutscher Zeit).

Wimbledon 2025: Der Spielplan

Wimbledon ist mittlerweile das einzige Grand-Slam-Turnier, das nicht schon am Sonntag startet, sondern noch immer am Montag als Startdatum festhält. Die Hauptrunde in Wimbledon 2025 beginnt also am Montag, den 30. Juni. Das Turnier läuft bis zum finalen Sonntag, den 13. Juli.

In der Woche zuvor wird von Montag bis Donnerstag (23. – 26. Juni) bereits die Qualifikation ausgetragen.

Hier der Überblick über den Spielplan des Hauptturniers:

Montag, 30. Juni

  • 1. Runde Einzel (Damen & Herren)

Dienstag, 1. Juli

  • 1. Runde Einzel (Damen & Herren)

Mittwoch, 2. Juli

  • 2. Runde Einzel (Damen & Herren)
  • 1. Runde Doppel (Damen & Herren)

Donnerstag, 3. Juli

  • 2. Runde Einzel (Damen & Herren)
  • 1. Runde Doppel (Damen & Herren)

Freitag, 4. Juli

  • 3. Runde Einzel (Damen & Herren)
  • 2. Runde Doppel (Damen & Herren)
  • 1. Runde Mixed

Samstag, 5. Juli

  • 3. Runde Einzel (Damen & Herren)
  • 2. Runde Doppel (Damen & Herren)
  • 1. Runde Mixed

Sonntag, 6. Juli

  • Achtelfinale Einzel (Damen & Herren)
  • Achtelfinale Doppel (Damen & Herren)
  • Achtelfinale Mixed

Montag, 7. Juli

  • Achtelfinale Einzel (Damen & Herren)
  • Achtelfinale Doppel (Damen & Herren)
  • Viertelfinale Mixed

Dienstag, 8. Juli

  • Viertelfinale Einzel (Damen & Herren)
  • Viertelfinale Doppel (Damen & Herren)
  • Halbfinale Mixed

Mittwoch, 9. Juli

  • Viertelfinale Einzel (Damen & Herren)
  • Viertelfinale Doppel (Damen & Herren)

Donnerstag, 10. Juli

  • Halbfinale Einzel (Damen)
  • Halbfinale Doppel (Herren)
  • Finale Mixed

Freitag, 11. Juli

  • Halbfinale Einzel (Herren)
  • Halbfinale Doppel (Damen)

Samstag, 12. Juli

  • Finale Einzel (Damen)
  • Finale Doppel (Herren)

Sonntag, 13. Juli

  • Finale Einzel (Herren)
  • Finale Doppel (Damen)

Wer spielt in Wimbledon 2025?

Wieder einmal versammelt sich die gesamte Weltspitze des Tennissports an der Church Road, um dem Highlight der Rasen-Saison beizuwohnen. Jannik Sinner und Aryna Sabalenka führen die Teilnehmerfelder beim Londoner Grand-Slam-Turnier trotz ihrer jeweiligen Finalniederlagen in Roland Garros als Weltranglisten-Erste an.

Advertising

Carlos Alcaraz triumphierte 2024 erneut in Wimbledon.

Carlos Alcaraz triumphierte 2024 erneut in Wimbledon.

Bei den Herren schielt Alexander Zverev als deutsche Hoffnung auf seinen ersten Grand-Slam-Titel, neben ihm können sich auch der Stuttgart-Sieger Taylor Fritz und der Titelverteidiger Carlos Alcaraz gute Chancen auf einen Triumpf ausmalen. Novak Djokovic hat in Wimbledon mit seiner Erfahrung womöglich die beste verbleibende Chance, die Liste seiner Grand-Slam-Titel auf 25 zu verlängern, damit an der bislang Mit-Rekordhalterin Margaret Court vorbeizuziehen und alleiniger Spitzenreiter zu werden.

Bei den Damen fehlt Coco Gauff nur noch der Titel in Wimbledon, um auf allen drei Belägen einen Grand-Slam-Titel gewonnen zu haben. Auch die Nummer eins der Welt Aryna Sabalenka, Vorjahres-Finalistin Jasmine Paolini und die Wimbledon-Siegerin von 2022 Elena Rybakina sind stets Aspirantinnen auf den Titel in London.

Insgesamt besteht das Teilnehmerfeld in den Einzelwettbewerben aus 128 Spielern, die im K.O.-System um den Titel spielen. Pro Feld qualifizieren sich 104 Spieler direkt durch ihr Ranking für das Hauptfeld. Acht Plätze sind reserviert für Wildcards und 16 Plätze für die Spieler, die die Qualifikation überstehen.

Bei den Herren nutzen Jenson Brooksby und Sebastian Ofner ihr Protected Ranking, um direkt im Hauptfeld zu stehen. Bei den Damen nehmen per Special Ranking Sorana Cirstea, Lin Zhu, Anastasija Sevastova, Caty McNally und Yanina Wickmayer teil.

Am 27. Juni war die Auslosung für den Turnierbaum.

Mehr erfahren: Wimbledon 2025: Die Auslosung von Zverev, Alcaraz, Maria, Lys & Co.

Advertising

Die Setzliste in Wimbledon 2025
Setzung
Herren
Damen
1
Jannik Sinner 🇮🇹
Aryna Sabalenka
2
Carlos Alcaraz 🇪🇸
Coco Gauff 🇺🇸
3
Alexander Zverev 🇩🇪
Jessica Pegula 🇺🇸
4
Jack Draper 🇬🇧
Jasmine Paolini 🇮🇹
5
Taylor Fritz 🇺🇸
Qinwen Zheng 🇨🇳
6
Novak Djokovic 🇷🇸
Madison Keys 🇺🇸
7
Lorenzo Musetti 🇮🇹
Mirra Andreeva
8
Holger Rune 🇩🇰
Iga Swiatek 🇵🇱
9
Daniil Medvedev
Paula Badosa 🇪🇸
10
Ben Shelton 🇺🇸
Emma Navarro 🇺🇸
11
Alex de Minaur 🇦🇺
Elena Rybakina 🇰🇿
12
Frances Tiafoe 🇺🇸
Diana Shnaider
13
Tommy Paul 🇺🇸
Amanda Anisimova 🇺🇸
14
Andrey Rublev
Elina Svitolina 🇺🇦
15
Casper Ruud 🇳🇴 Jakub Mensik 🇨🇿
Karolina Muchova 🇨🇿
16
Arthur Fils 🇫🇷 Francisco Cerundolo 🇦🇷
Daria Kasatkina 🇦🇺
17
Karen Khachanov
Barbora Krejcikova 🇨🇿
18
Ugo Humbert 🇫🇷
Ekaterina Alexandrova
19
Grigor Dimitrov 🇧🇬
Liudmila Samsonova
20
Alexei Popyrin 🇦🇺
Jelena Ostapenko 🇱🇻
21
Tomas Machac 🇨🇿
Beatriz Haddad Maia 🇧🇷
22
Flavio Cobolli 🇮🇹
Donna Vekic 🇭🇷
23
Jiri Lehecka 🇨🇿
Clara Tauson 🇩🇰
24
Stefanos Tsitsipas 🇬🇷
Elise Mertens 🇧🇪
25
Felix Auger-Aliassime 🇨🇦
Magdalena Frech 🇵🇱
26
Alejandro Davidovich Fokina 🇪🇸
Marta Kostyuk 🇺🇦
27
Denis Shapovalov 🇨🇦
Magda Linette 🇵🇱
28
Alexander Bublik 🇰🇿
Sofia Kenin 🇺🇸
29
Brandon Nakashima 🇺🇸
Leylah Fernandez 🇨🇦
30
Alex Michelsen 🇺🇸
Linda Noskova 🇨🇿
31
Tallon Griekspoor 🇳🇱
Ashlyn Krueger 🇺🇸
32
Matteo Berrettini 🇮🇹
McCartney Kessler 🇺🇸

Wimbledon 2025: Wer fehlt?

Der ehemalige US-Open-Finalist Kei Nishikori wird wegen Rückenproblemen nicht am Turnier teilnehmen können. Zurückgezogen haben außerdem Juncheng Shang, Emil Ruusuvuori und Alejandro Tabilo. Sebastian Korda hat nach wie vor mit einer Verletzung am Bein zu kämpfen und hat Wimbledon 2025 ebenfalls abgesagt.

Auf der Liste der Spieler, die nicht an Wimbledon teilnehmen können, stehen außerdem Arthur Fils, Casper Ruud und Zhizhen Zhang. Auch der Wimbledon-Finalist von 2022 Nick Kyrgios wird in diesem Jahr nicht in London auflaufen. Er muss seine geplante Teilnahme verletzungsbedingt zurückziehen.

Weiterlesen: Nick Kyrgios verpasst auch die Rasen-Saison 2025

Advertising

2022 stand Kyrgios noch im Finale von Wimbledon gegen Djokovic, dieses Jahr kann der Australier verletzungsbedingt nicht teilnehmen.

2022 stand Kyrgios noch im Finale von Wimbledon gegen Djokovic, dieses Jahr kann der Australier verletzungsbedingt nicht teilnehmen.

Nach dem Start der Qualifikation hat auch noch Borna Coric seine Teilnahme am Turnier zurückgezogen. Außerdem hat Hubert Hurkacz auf Social Media angekündigt, verletzungsbedingt doch nicht in Wimbledon aufschlagen zu können. Pablo Carreno Busta ist kurzfristig ebenfalls nicht in London dabei.

Bei den Damen wird Anhelina Kalinina nicht am Wimbledon-Turnier teilnehmen.

Wimbledon 2025: Wer bekommt die Wildcards?

Acht von acht Wildcards bei den Herren gehen alle an britische Spieler. Der bekannteste von ihnen ist wohl der Tour-Veteran Daniel Evans. Aktuell belegt der 35-Jährige Platz 199 im Ranking, sein Karrierehoch liegt bei Rang 21.

Bei den Damen gehen sieben Wimbledon-Wildcards an Britinnen und eine an die Tschechin Petra Kvitova. Kvitova hat Wimbledon bereits zweimal in ihrer Karriere gewonnen: 2011 und 2014.

Advertising

Das sind die Wildcards bei Wimbledon 2025
Herren
Damen
Jay Clarke 🇬🇧
Jodie Burrage 🇬🇧
Oliver Crawford 🇬🇧
Harriet Dart 🇬🇧
Daniel Evans 🇬🇧
Francesca Jones 🇬🇧
Arthur Fery 🇬🇧
Hannah Klugmann 🇬🇧
George Loffhagen 🇬🇧
Petra Kvitova 🇨🇿
Johannus Monday 🇬🇧
Mika Stojsavlevic 🇬🇧
Jack Pinnington Jones 🇬🇧
Heather Watson 🇬🇧
Henry Searle 🇬🇧
Mingge Xu 🇬🇧

Wimbledon 2025: Welche deutschen Profis sind am Start?

Einzel Herren

Bei den Herren stehen in Wimbledon 2025 drei deutsche Spieler direkt im Hauptfeld: Der Weltranglisten-Dritte Alexander Zverev führt das deutsche Feld als deutsche Nummer eins an. Außerdem dabei sind Daniel Altmaier und Jan-Lennard Struff.

Yannick Hanfmann und Maximilian Marterer sind in der Wimbledon-Quali angetreten.

Doppel Herren

In der Doppelkonkurrenz der Herren stehen acht deutsche Spieler im Hauptfeld. Mit dem voraussichtlich an Position drei gesetzten Duo Kevin Krawietz/Tim Pütz gehört ein deutsches Doppel zum Favoritenkreis auf den Titel. Jakob Schnaitter und Mark Wallner bilden eine weitere rein deutsche Paarung. Constantin Frantzen spielt in London zusammen mit seinem österreichischen Partner Alexander Erler. Hendrik Jebens tritt gemeinsam mit dem Franzosen Albano Olivetti an.

Andreas Mies und Alexander Zverev waren ursprünglich gemeinsam als Paarung gemeldet, Zverev hat aber zurückgezogen. Stattdessen sollte Mies nun zusammen mit Miomir Kecmanovic spielen, doch die Partie wurde abgesagt.

Advertising

Einzel Damen

Die nach ihrem historischen Triumph beim WTA 500 in Queen’s frischgebackene deutsche Nummer eins Tatjana Maria schlägt in Wimbledon auf, genauso wie Eva Lys und Laura Siegemund. **Ella Seidel** hat die Qualifikation überstanden und steht ebenfalls im Hauptfeld – zum ersten Mal in ihrer Karriere.

Weiterlesen: „Queen of Queen’s“: Tatjana Maria schreibt WTA-Geschichte

Drei weitere deutsche Damen haben in der Qualifikation aufgeschlagen, das Hauptfeld aber verpasst: Jule Niemeier, Tamara Korpatsch und Mona Barthel.

Doppel Damen

Zwei Paarungen mit deutscher Beteiligung treten in der Doppelkonkurrenz der Damen an: Laura Siegemund bildet in Wimbledon wieder das eingespielte Team mit der Brasilianerin Beatriz Haddad Maia. Eva Lys geht zusammen mit Alexandra Eala von den Philippinen auf den Court.

Mixed

Zwei deutsche Profis gehen auch in der Mixed-Konkurrenz auf den Platz. Kevin Krawietz spielt gemeinsam mit Ellen Perez aus Australien. Laura Siegemund teilt sich den Court mit Edouard Roger-Vasselin.

Advertising

Wimbledon 2025: Wie hoch ist das Preisgeld?

Die Veranstalter schütten in Wimbledon 2025 ein Rekordpreisegeld von insgesamt 53,5 Millionen Pfund an die Spielerinnen und Spieler aus. Das sind umgerechnet rund 62,8 Millionen Euro und bedeutet eine Steigerung von 7 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Siegerin und der Sieger der Einzelkonkurrenzen bekommen davon je drei Millionen Pfund (rund 3,5 Millionen Euro; + 11,1 %). Wie bei allen anderen Grand Slams auch bekommen Damen und Herren in Wimbledon das gleiche Preisgeld.

Weiterlesen: Rekordpreisgeld beim Rasen-Grand-Slam

Advertising

So viel Preisgeld verdienen die Profis im Einzel in Wimbledon 2025
Runde
Preisgeld
Prozentuale Veränderung zu 2024
Titel
£ 3.000.000 (rund 3.530.000 €)
+ 11,1 %
Finale
£ 1.520.000 (rund 1.783.500 €)
+ 8,6 %
Halbfinale
£ 775.000 (rund 909.000 €)
+ 8,5 %
Viertelfinale
£ 400.000 (rund 469.500 €)
+ 6,7 %
Achtelfinale
£ 240.000 (rund 281.500 €)
+ 6,2 %
3. Runde
£ 152.000 (rund 178.500 €)
+ 6,3 %
2. Runde
£ 99.000 (rund 116.000 €)
+ 6,5 %
1. Runde
£ 66.000 (rund 77.500 €)
+ 10,0 %
3. Runde Qualifikation
£ 41.500 (rund 49.000 €)
+ 3,8 %
2. Runde Qualifikation
£ 26.000 (rund 30.500 €)
+ 4,0 %
1. Runde Qualifikation
£ 15.500 (rund 18.000 €)
+ 3,3 %
So viel Preisgeld verdienen die Profis im Doppel & Mixed in Wimbledon 2025
Runde
Preisgeld Doppel (pro Team)
Preisgeld Mixed (pro Team)
Titel
£ 680.000 (rund 798.000 €)
£ 135.000 (rund 158.500 €)
Finale
£ 345.000 (rund 405.000 €)
£ 68.000 (rund 80.000 €)
Halbfinale 
£ 174.000 (rund 204.000 €)
£ 34.000 (rund 40.000 €)
Viertelfinale
£ 87.500 (rund 102.500 €)
£ 17.500 (rund 20.500 €)
Achtelfinale
£ 43.750 (rund 51.500 €)
£ 9.000 (rund 10.500 €)
2. Runde
£ 26.000 (rund 30.500 €)
£ 4.500 (rund 5.500 €)
1. Runde
£ 16.500 (rund 19.500 €)

Advertising

Wimbledon 2025: Wie viele Weltranglistenpunkte bekommen die Spieler?

Wie bei allen andern Grand Slams auch können sich die Sieger auf 2.000 Weltranglistenpunkte freuen – sowohl bei den Herren, als auch bei den Damen. In den früheren Runden gibt es teils leichte Unterschiede in der Verteilung der Punkte.

Roland Garros 2025: Weltranglisten-Punkte im Einzel & Doppel

Runde

Herren-Einzel

Damen-Einzel

Herren-Doppel

Damen-Doppel

Titel

2.000

2.000

2.000

2.000

Finale

1.300

1.300

1.300

1.300

Halbfinale

800

780

800

780

Viertelfinale

400

430

400

430

4. Runde

200

240

200

240

3. Runde

100

130

100

130

2. Runde

50

70

0

10

1. Runde

10

10 (+40 für Qualifikation per Ranking)

-

Quali-Finale

30

30

-

(+40 für Qualifikation per Ranking)

2. Quali-Runde

16

20

-

1. Quali-Runde

8

2

-

Advertising

Wimbledon 2025: Wer sind die Titelverteidiger in London?

Carlos Alcaraz will in diesem Jahr sein Kunststück aus dem letzten Jahr wiederholen und erneut den sogenannten „Channel Slam“ gewinnen. Das bedeutet: Im gleichen Jahr den Titel in Roland Garros und in Wimbledon zu holen. Im vergangenen Jahr ist ihm das mit einem relativ deutlichen Drei-Satz-Sieg im Finale von Wimbledon gegen Novak Djokovic gelungen.

Die Titelverteidigerin im Einzel der Damen, Barbora Krejcikova, hat in diesem Jahr bis jetzt lediglich vier offizielle Matches gespielt und nur eines davon gewonnen. Im vergangenen Jahr hat die Tschechin als Nummer 32 der in Wimbledon aber einen beeindruckenden Lauf hingelegt, unter anderem Elena Rybakina im Halbfinale und schließlich Jasmine Paolini im Finale bezwungen. Es war bereits ihr zweiter Grand-Slam-Titel nach Roland Garros 2021.

2024 holte sich Barbora Krejickova in Wimbledon ihren zweiten Grand-Slam-Titel – aber den ersten in London!

2024 holte sich Barbora Krejickova in Wimbledon ihren zweiten Grand-Slam-Titel – aber den ersten in London!

Advertising

Dreimal über Tiebreak ging das Doppelfinale von Wimbledon 2024 – knapper kann ein Finale kaum sein. Harri Heliövaara und Henry Patten wehrten drei Matchbälle ab und konnten sich letztlich den Titel selbst holen. Heliövaara war der erste Finne, der diesen Erfolg feiern konnte.

Im Damendoppel hat Katerina Siniakova im vergangenen Jahr ihre beachtliche Bilanz bei Grand Slams ausgebaut und gemeinsam mit Taylor Townsend die Trophäe geholt. Für Siniakova war es zu dem Zeitpunkt der neunte Grand-Slam-Titel im Doppel, mittlerweile hat sie auch noch die Australian Open 2025 (ebenfalls mit Townsend) gewonnen und damit auf zehn gestellt. Für Townsend war es der Wimbledon-Titel 2024 der erste Grand-Slam-Titel, mittlerweile hat sie durch die Australian Open auf zwei verdoppelt.

Für das Mixed-Duo Jan Zielinski/Hsieh Su-Wei war der Wimbledon-Titel 2024 der zweite gemeinsame Grand-Slam-Titel nach den Australian Open im gleichen Jahr.

Die Endspiele in Wimbledon 2024
Wettbwerb
Sieger
Finalisten
Ergebnis
Herren-Einzel
Carlos Alcaraz
Novak Djokovic
6:2, 6:2, 7:6(4)
Damen-Einzel
Barbora Krejcivova
Jasmine Paolini
6:2, 2:6, 6:4
Herren-Doppel
Harri Heliövaara/Henry Patten
Max Purcell/Jordan Thompson
6:7(7), 7:6(8), 7:6(9)
Damen-Doppel
Katerina Siniakova/Taylor Townsend
Gabriela Dabrowski/Erin Routliffe
7:6(5), 7:6(1)
Mixed
Jan Zielinski/Hsieh Su-Wei
Santiago Gonzalez/Giuliana Olmos
6:4, 6:2

Advertising

Wimbledon 2025 im TV & im Stream

In Deutschland liegen die Übertragungsrechte für Wimbledon bei Prime Video, dem Streamingdienst von Amazon.

Wimbledon 2025: Der Zeitplan für das Grand-Slam-Turnier der Junioren

In Wimbledon starten die Junioren am Sonntag der ersten Turnierwoche (6. Juli). Die Finals der Junioren-Doppelkonkurrenzen und der Juniorinnenkonkurrenz laufen am zweiten Samstag (12. Juli), das Endspiel der Junioren-Einzelkonkurrenz am letzten Sonntag (13. Juli).

Sonntag, 6. Juli

  • Erste Runde Einzel (Juniorinnen & Junioren)

Montag, 7. Juli

  • Zweite Runde Einzel (Juniorinnen)
  • Erste Runde Doppel (Junioren)

Dienstag, 8. Juli

  • Zweite Runde Einzel (Junioren)
  • Erste Runde Doppel (Juniorinnen)

Mittwoch, 9. Juli

  • Achtelfinale Einzel (Juniorinnen & Junioren)
  • Achtelfinale Doppel (Juniorinnen & Junioren)

Donnerstag, 10. Juli

  • Viertelfinale Einzel (Juniorinnen & Junioren)
  • Viertelfinale Doppel (Juniorinnen & Junioren)

Freitag, 11. Juli

  • Halbfinale Einzel (Juniorinnen & Junioren)
  • Halbfinale Doppel (Juniorinnen & Junioren)

Samstag, 12. Juli

  • Finale Einzel (Juniorinnen)
  • Finale Doppel (Juniorinnen & Junioren)

Sonntag, 13. Juli

  • Finale Einzel (Junioren)
Roland Garros 2025: Niels McDonald triumphiert im historischen Juniorenfinale

Roland Garros 2025: Niels McDonald triumphiert im historischen Juniorenfinale

Advertising

Wimbledon 2025: Welche deutschen Spieler sind beim Junioren-Grand-Slam dabei?

Bei Roland Garros 2025 waren alle deutschen Augen auf die Junioren-Konkurrenzen gerichtet: Die deutschen Nachwuchsspieler haben Historisches erreicht – sieben Spieler standen in der zweiten Runde der Einzel-Events, Niels McDonald gewann das deutsche Finale gegen Max Schönhaus und Eva Bennemann und Sonja Zhenikova holten den Titel im Juniorinnen-Doppel.

Weiterlesen: Roland Garros 2025: Niels McDonald gewinnt historischen Titel

Fast alle deutschen Junioren, die in Roland Garros dabei waren, schlagen auch wieder in Wimbledon auf. Mit Niels McDonald, Max Schönhaus und Jamie Mackenzie sind drei deutsche Spieler bei den Junioren mit dabei. Bei den Juniorinnen sind es in Wimbledon allerdings nur drei deutsche Spielerinnen und nicht vier: Julia Stusek, Sonja Zhenikova und Eva Bennemann.

Mariella Thamm hat ihre Teilnahme in London zurückgezogen.

Victoria Pohle hofft noch darauf, als Alternate ins Hauptfeld der Juniorinnen-Konkurrenz in Wimbledon zu rutschen.