Am Freitag setzte sich Jan-Lennard Struff in drei Sätzen gegen den Halbfinalisten aus 2024, Frances Tiafoe, durch.

Wie nach jedem Grand-Slam-Turnier wird die Weltrangliste noch einmal neu gemischt. Bei den Herren übernahm Carlos Alcaraz erneut die Führung, aber bei den Damen zeigte Aryna Sabalenka erneut ihre Dominanz an der Spitze.

Doch auch außerhalb der Top-Ten hat sich einiges getan. Während sich Spieler wie Felix Auger-Aliassime, Naomi Osaka oder Jan-Lennard Struff zurückgekämpft haben, stürzten einige Topstars deutlich ab. Wer sind also die Auf- und die Absteiger nach den US Open 2025?

Advertising

Mit seinem Sieg bei den US Open 2025 steht Carlos Alcaraz nun wieder auf Platz eins der Herren-Weltrangliste.

Mit seinem Sieg bei den US Open 2025 steht Carlos Alcaraz nun wieder auf Platz eins der Herren-Weltrangliste.

Weltrangliste: Die Auf- und Absteiger der Herren nach den US Open

„Von den ersten Runden bis zum Ende des Turniers ist es das beste Turnier, das ich jemals gespielt habe. Meine Konstanz und meine Level während des ganzen Turniers waren sehr, sehr hoch und darauf bin ich sehr stolz“, sagte Carlos Alcaraz am Sonntagabend, nachdem er Jannik Sinner in vier Sätzen bezwungen hatte und sich damit seinen sechsten Grand-Slam-Titel sicherte. Gleichzeitig belohnte sich der Spanier auch mit einer Rückkehr auf Weltranglisten-Platz eins. Immerhin hatte Sinner 2.000 Punkte als Titelverteidiger aus dem Vorjahr zu verteidigen – Alcaraz hingegen scheiterte vor einem Jahr überraschend in der zweiten Runde. Für ihn bedeutete der Sieg also ein Plus von 1.950 Punkten.

Sinner hingegen verlor 700 Punkte und rutschte daher auf Platz zwei ab. Nachdem Novak Djokovic im vergangenen Jahr noch in der dritten Runde gegen Alexei Popyrin verloren hatte, spielte er sich nun bis ins Halbfinale, wo er Alcaraz in drei Sätzen unterlag. Dementsprechend machte er zahlreiche Weltranglisten-Punkte gut und näherte sich dem Weltranglisten-Dritten, Alexander Zverev wieder an.

Advertising

Weltrangliste: Die Top-Ten der Herren nach den US Open

Platzierung

Spieler

Veränderung

Punkte

1

Carlos Alcaraz

+1

11.540

2

Jannik Sinner

-1

10.780

3

Alexander Zverev

5.930

4

Novak Djokovic

+3

4.830

5

Taylor Fritz

-1

4.675

6

Ben Shelton

4.280

7

Jack Draper

-2

3.090

8

Alex de Minaur

3.545

9

Lorenzo Musetti

+1

3.505

10

Karen Khachanov

-1

3.280

Hier geht es zur vollständigen Herren-Weltrangliste.

Neben Alcaraz und Djokovic zählt auch Felix Auger-Aliassime zu den Aufsteigern der vergangenen zwei Wochen. Der Kanadier hatte in den vergangenen 24 Monaten vermehrt mit Verletzungsproblemen zu kämpfen und fiel kurzzeitig aus den Top 30. Mit dem Einzug ins Halbfinale in Flushing Meadows meldete er sich aber in beeindruckender Manier zurück und kletterte um 14 Plätze auf Rang 13.

Auch interessant: Auger-Aliassime – "Versuche, etwas von meinem Glück zu teilen"

Bergab ging es hingegen für Daniil Medvedev und Frances Tiafoe. Medvedev schied bereits in der ersten Runde in New York aus. Statt mit spielerischer Klasse glänzte der ehemalige Weltranglisten-Erste eher mit seinen ungehaltenen Ausbrüchen. Nach der Niederlage gegen Benjamin Bonzi purzelte er um fünf Positionen auf Rang 18. Für den US-Amerikaner und letztjährigen Halbfinalisten Tiafoe ging es sogar zwölf Plätze nach unten, nachdem er sich in der dritten Runde gegen Jan-Lennard Struff beugen musste.

Positive Zahlen verzeichneten unter anderem die beiden Franzosen Adrian Mannarino und Arthur Rinderknech. Beide erzielten bei den US Open 2025 ihr bislang bestes Ergebnis und zogen ins Achtelfinale ein. Dadurch verbesserte sich Mannarino um 22 Plätze auf Rang 55 und Rinderknech um 25 Positionen auf 57.

Advertising

Weltrangliste: Die deutschen Herren in der Übersicht

Sogar ganze 46 Plätze ging es für Jan-Lennard Struff nach oben. Nachdem der 35-Jährige die Qualifikation überstanden hatte, besiegte er unter anderem die beiden gesetzten Profis Holger Rune und Frances Tiafoe, um sich ein Achtelfinale gegen Djokovic zu erspielen. Die Konsequenz: ein Plus von ganzen 46 Weltranglisten-Plätzen und die Rückkehr in die Top 100.

Auch Daniel Altmaier verbesserte sich mit seinem Einzug in Runde drei um sechs Plätze und nähert sich damit immer weiter seiner Bestmarke von Platz 47 (2023) an. Nun muss er allerdings verletzt pausieren und kann das deutsche Team nicht bei den Davis Cup-Qualifiers in Tokio unterstützen.

Advertising

Weltrangliste: Hier stehen die deutschen Herren

Ranking

Spieler

Veränderung

Punkte

3

Alexander Zverev

-

5.930

50

Daniel Altmaier

+6

1.003

98

Jan-Lennard Struff

+46

648

135

Yannick Hanfmann

-3

469

219

Justin Engel

+1

253

Kevin Krawietz und Tim Pütz mussten sich hingegen nach dem Achtelfinale aus New York verabschieden. 2024 erreichten sie noch das Finale. Daher verloren sie einige Weltranglisten-Punkte und fielen aus den aktuellen Top-Ten im Doppel. Constantin Frantzen, der in New York an der Seite von Robin Haase spielte und das Viertelfinale erreichte, stieg hingegen um 16 Positionen auf Platz 52 auf.

Advertising

Aryna Sabalenka verteidigte in New York ihren Titel und verblieb somit auch an Platz eins der Weltrangliste.

Aryna Sabalenka verteidigte in New York ihren Titel und verblieb somit auch an Platz eins der Weltrangliste.

Weltrangliste: Die Auf- und Absteiger der Damen nach den US Open

Mit Aryna Sabalenkas Titelverteidigung und dem Ausscheiden von Swiatek im Viertelfinale bleibt die Spitze des Damen-Rankings unverändert. Die größte Veränderung in den Top-Ten brachte aber Amanda Anisimova hervor. Noch im Wimbledon-Finale wurde sie mit einer 0:6, 0:6-Niederlage gegen Swiatek deklassiert. In New York gelang ihr nun die Revanche gegen die Weltranglisten-Zweite und schließlich auch der Einzug in ihr zweites Grand-Slam-Finale. Auch wenn Sabalenka hier eine Spur zu stark war für die 24-Jährige, kletterte sie um ganze fünf Weltranglisten-Plätze auf Rang vier – ihr beste Positionierung überhaupt!

Die Vorjahres-Finalistin Jessica Pegula musste nach ihrem Aus im Halbfinale gegen Sabalenka hingegen ein paar Plätze einbüßen und steht nun auf Rang sieben.

Advertising

Karriere-Hoch! Seit Montag steht Amanda Anisimova auf Platz vier der Damen-Weltrangliste.

Karriere-Hoch! Seit Montag steht Amanda Anisimova auf Platz vier der Damen-Weltrangliste.

Weltrangliste: Die Top-Ten der Damen nach den US Open

Platzierung

Spielerin

Veränderung

Punkte

1

Aryna Sabalenka

11.225

2

Iga Swiatek

7.933

3

Coco Gauff

7.874

4

Amanda Anisimova

+5

5.159

5

Mirra Andreeva

4.793

6

Madison Keys

4.579

7

Jessica Pegula

-3

4.383

8

Jasmine Paolini

4.006

9

Qinwen Zheng

-2

4.003

10

Elena Rybakina

3.833

Advertising

Hier geht es zur vollständigen Damen-Weltrangliste.

Naomi Osaka, eine weitere Halbfinalistin, kämpft sich hingegen von Woche zu Woche zurück nach vorne. Die ehemalige Nummer eins der Weltrangliste fiel mit der Geburt ihrer Tochter und der damit einhergehenden Spielpause aus den Top 100. Seit Montag wird sie aber nun wieder in den Top 20 geführt. Sie stieg um ganze zehn Plätze und belegt nun Platz 14.

Weitere Aufsteigerinnen der Woche: Marketa Vondrousova und Barbora Krejcikova. Beide erreichten in New York das Viertelfinale. Nachdem Vondrousova 2024 noch verletzungsbedingt ausfiel, konnte sie in diesem Jahr also nur Punkte gewinnen. Im Viertelfinale gegen Sabalenka konnte sie aber nicht mehr antreten, weil sie sich beim Aufwärmen verletzt hatte. Dennoch: Für sie ging es um 24 Plätze nach oben auf Rang 36.

Die zweifache Grand-Slam-Siegerin Krejcikova erkämpfte sich ihr bestes Ergebnis in New York seit vier Jahren, wo sie ebenfalls im Viertelfinale stand. Gegen Pegula schied sie dann zwar aus, findet sich nun mit einem Sprung über 22 Positionen aber in den Top 40 wieder.

Bergab ging es im Gegenzug für die Halbfinalistin aus 2024, Emma Navarro. Sie schied in der dritten Runde gegen Krejcikova aus und entfernt sich damit immer weiter von den Top Ten. Um sieben Plätze ging es nach unten auf Rang 18.

Advertising

Weltrangliste: Die deutschen Damen in der Übersicht

Schon zu Beginn der US Open verzeichneten die deutschen Profis gute Ergebnisse. Abgesehen von Tatjana Maria zogen alle DTB-Spielerinnen und -Spieler in die zweite Runde ein. Eva Lys musste zwar in der zweiten Runde verletzungsbedingt aufgeben, doch Laura Siegemund drang sogar bis in die dritte Runde vor und setzte sich auf ihrem Weg dorthin gegen die gesetzte Diana Shnaider durch. Dementsprechend ging es für Siegemund und Lys wieder um ein paar Plätze nach oben. Maria hingegen machte Einbußen von neun Positionen.

Weltrangliste: Die Platzierungen der deutschen Damen nach den US Open 2025

Ranking

Spielerin

Veränderung

Punkte

44

Laura Siegemund

+8

1.276

51

Tatjana Maria

-9

1.193

56

Eva Lys

+3

1.079

101

Ella Seidel

+3

739

153

Tamara Korpatsch

-

465

Advertising

Bergab ging es auch für Jule Niemeier. Die 26-Jährige erreichte die zweite Qualifikationsrunde in New York und verlor dort gegen die Australierin Priscilla Hon. Noch vor einem Jahr spielte sie sich bis in die dritte Runde in Flushing Meadows. Dementsprechend verlor Niemeier zahlreiche Punkte und rutschte um 67 Plätze auf Rang 251 ab.