US Open
US Open: Das härteste Grand Slam-Turnier
Von Aug. 23, 2024US Open
Sinner gegen Fritz: Mit den Grundlagen zum Titel
Von Sept. 08, 2024US Open
Sabalenka gegen Pegula: Das Finale der Ausgeruhten
Von Sept. 07, 2024US Open
Krawietz/Pütz: Den Kopf erfolgreich ausgeschaltet
Von Sept. 06, 2024US Open
US Open 2024: So hoch ist das Preisgeld in New York
Von Sept. 06, 2024US Open
US Open 2024: Der amerikanische Traum
Von Sept. 05, 2024US Open
Krawietz/Pütz: "Fleißige Eichhörnchen" in New York
Von Sept. 04, 2024US Open
Alexander Zverev: Die Passivität der Dinge
Von Sept. 04, 2024US Open
Zverev vs. Fritz: Revanche oder Wiederholung von Wimbledon?
Von Sept. 03, 2024US Open
Favoriten-Sterben in New York: Wer schreibt 2024 Geschichte?
Von Sept. 02, 2024US Open
US Open: Das härteste Grand Slam-Turnier
Es ist laut, belebt und kunterbunt in der Stadt, die nie schläft. Aber was bedeutet das für die Tennisprofis bei den US Open?
Veröffentlicht Aug. 23, 2024
Advertising

US Open Court View
© Getty Images
Advertising
Advertising

US Open 1994: Andre Agassi besiegt Michael Stich im Finale.
© 1994 Getty Images
Advertising
Advertising

1992 holten Michael Stich (li.) und Boris Becker die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Barcelona.
© Getty Images
Advertising
Advertising

"Du kannst nicht gegen die Statistiken argumentieren", meinte Alexander Zverev, wenn es um die Frage des GOAT im Tennis geht. Deshalb sieht er Novak Djokovic ganz vorne.
© Getty Images