032819_MiamiOpen_PM107 (2)

Direkt nach Indian Wells in der kalifornischen Wüste steht mit den Miami Open presented by Itau in Florida das nächste Masters-1000-Turnier als „Combined Event“ in den Turnierkalendern der ATP und der WTA an. Vom 18. März bis zum 30. März kämpfen die Spielerinnen und Spieler um die begehrte Glastrophäe. Ab dem Sonntag zuvor (16. März) startet bereits die Qualifikation.

Die Profis spielen unter freiem Himmel auf Hartplatz im Hard Rock Stadium, in dem normalerweise die Heimspiele des American-Football-Teams der Miami Dolphins in der NFL ausgetragen werden. Seit 2019 findet das Turnier hier in den Miami Gardens statt. Vorher war der Crandon Park in Key Biscane die Heimat des Turniers.

Auf dem temporären Center Court im Hard Rock Stadium finden bis zu 15.000 Zuschauer Platz. Der zweitgrößte Platz ist der Grandstand mit einer Kapazität von bis zu 5.000 Zuschauern. Insgesamt gibt es auf der Anlage 27 Tennisplätze – zehn davon sind Matchcourts für den Turnierbetrieb und 17 Trainingsplätze.

Advertising

2024 konnten die Miami Open eine Rekordzuschauerzahl von 395.683 auf der Anlage verzeichnen.

2024 konnten die Miami Open eine Rekordzuschauerzahl von 395.683 auf der Anlage verzeichnen.

Für die Profis der ATP sind die Miami Open das zweite von neun Masters-Events der laufenden Saison. Für die Spielerinnen der WTA ist es bereits vierte WTA-1000-Turnier.

Was ist der Spielplan bei den Miami Open?

Die Miami Open starten am Sonntag, den 16. März., mit den ersten Qualifikationsspielen. Am Dienstag, den 18. März, laufen parallel die letzten Qualimatches der Herren und die ersten Hauptrundenpartien bei den Damen. Am Mittwoch, den 19. März, starten dann auch alle männlichen Profis ins Hauptfeld, genauso wie die Doppelkonkurrenzen.

Das Turnier endet mit dem Monat März: Am Samstag, den 29. März, laufen die Finals in der Einzelkonkurrenz der Damen und der Doppelkonkurrenz der Herren. Am Sonntag, den 30. März, folgt dann das Finale in der Einzelkonkurrenz der Männer und das Endspiel im Frauen-Doppel.

Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Miami beträgt im Moment fünf Stunden. Die Spiele, die um 11 Uhr Ortszeit in Florida beginnen, starten ab 16 Uhr deutscher Zeit.

In der folgenden Übersicht beschränken sich die Startzeiten auf die Zeit in Deutschland:

Advertising

Miami Open 2025: Spielplan & Startzeiten

Spieltag

Startzeit (nach deutscher Zeit)

Runde

Sonntag, 16. März

Ab 16 Uhr

Damen-Qualifikation

Montag, 17. März

Ab 16 Uhr

Damen- & Herren-Qualifikation

Dienstag, 18. März

Ab 16 Uhr

Erste Runde Damen-Einzel & Herren-Qualifikation

Mittwoch, 19. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Erste Runde Damen- & Herren-Einzel; Doppel

Donnerstag, 20. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Zweite Runde Damen-Einzel & erste Runde Herren-Einzel; Doppel

Freitag, 21. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Zweite Runde Damen- & Herren-Einzel; Doppel

Samstag, 22. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Dritte Runde Damen-Einzel & zweite Runde Herren-Einzel; Doppel

Sonntag, 23. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Dritte Runde Damen- & Herren-Einzel; Doppel

Montag, 24. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Vierte Runde Damen-Einzel & dritte Runde Herren-Einzel; Doppel

Dienstag, 25. März

Ab 16 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Viertelfinale Damen-Einzel & vierte Runde Herren-Einzel; Doppel

Mittwoch, 26. März

Ab 18 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Viertelfinale Damen- & Herren-Einzel; Doppel

Donnerstag, 27 März

Ab 18 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Halbfinale Damen-Einzel & Viertelfinale Herren-Einzel; Doppel

Freitag, 28. März

Ab 18 Uhr, Night-Session ab 24 Uhr

Halbfinale Herren-Einzel; Doppel

Samstag, 29. März

Ab 17:30 Uhr

Finale Damen-Einzel; Finale Herren-Doppel

Sonntag, 30. März

Ab 17:30 Uhr

Finale Herren-Einzel; Finale Damen-Doppel

Welche Spielerinnen und Spieler sind bei den Miami Open dabei?

Die Miami Open gehören zu den Pflichtturnieren auf den beiden Profitouren. Deswegen schlagen in Florida auch in diesem Jahr alle Top-Spieler und -Spielerinnen auf, die nicht gerade verletzt oder gesperrt sind.

Bei den Herren führt abermals der Deutsche Alexander Zverev die Setzliste an. Direkt hinter ihm rangiert sein Konkurrent auf eine mögliche Übernahme der Weltranglistenspitze Carlos Alcaraz. Taylor Fritz und Casper Ruud komplettieren die vier Topgesetzten. Durch ein Protected Ranking nehmen Jenson Brooksby und Nick Kyrgios am Turnier teil. Ob Kyrgios in Miami tatsächlich auf den Court geht, ist aber wohl fraglich: In Indian Wells musste der Australier noch wegen Schmerzen im Handgelenk aufgeben.

Advertising

Das Hauptfeld der Damen führt die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka an. Auf den Rankingplätzen zwei bis vier machen sich außerdem Iga Swiatek, Coco Gauff und Jessica Pegula Hoffnungen auf den Titel im Hard Rock Stadium. Per Special Ranking klinken sich Sorana Cirstea, Lauren Davis, Caty McNally und Julia Grabher ins Turniergeschehen ein.

Lest hier die Prognosen unserer Experten: Miami Open 2025: Favoriten, Underdogs und Überraschungen

Advertising

Miami Open 2025: Top-Spielerinnen und -Spieler

WTA

ATP

1

Aryna Sabalenka

Alexander Zverev

2

Iga Swiatek

Carlos Alcaraz

3

Coco Gauff

Taylor Fritz

4

Jessica Pegula

Casper Ruud

5

Madison Keys

Daniil Medvedev

6

Jasmine Paolini

Novak Djokovic

7

Elena Rybakina

Andrey Rublev

8

Emma Navarro

Stefanos Tsitsipas

9

Qinwen Zhen

Alex de Minaur

10

Paula Badosa

Tommy Paul

Welche deutschen Profis spielen bei den Miami Open?

Die großen Hoffnungen der deutschen Tennisfans bei diesen Miami Open liegen erneut auf Alexander Zverev. Wieder einmal führt der Hamburger in unfreiwilliger Abwesenheit von Jannik Sinner die Setzliste bei einem Masters an. Zverev muss allerdings erst wieder zu seinem Spiel finden. Nach seiner Zweitrundenniederlage in Indian Wells machte er klar, dass er erstmal nicht daran denkt, Weltranglistenerster zu werden – denn dafür müsse er auch mal über die erste oder zweite Runde hinauskommen.

Auch interessant: Alexander Zverev: "Ich liebe die Vibes in Miami!"

Das deutsche Einzel-Aufgebot bei den Männern vervollständigen Jan-Lennard Struff und Daniel Altmaier. Struff will in Florida eine Negativserie von nur zwei Siegen aus seinen letzten zehn Spielen beenden. Altmaier sammelt aktuell noch Matchpraxis beim Challenger in Cap Cana in der Dominikanischen Republik und hat dort zuletzt Achtungserfolge gegen Dusan Lajovic und Altmeister David Goffin feiern können. Yannick Hanfmann ist in der Qualifikation ausgeschieden.

Advertising

In Abwesenheit seines eigentlichen Partners Kevin Krawietz spielt Tim Pütz mit dem Polen Hubert Hurkacz. Constantin Frantzen geht in der Doppel-Konkurrenz mit seinem österreichischen Partner Alexander Erler an den Start. Hendrik Jebens tritt mit dem Franzosen Albano Olivetti an. Die deutsche Paarung Jakob Schnaitter/Mark Wallner hoffen auf Platz vier der Alternate-Liste noch auf den Sprung ins Hauptfeld.

Bei den Damen sucht man vergeblich eine Spielerin, die im Einzel-Hauptfeld steht: Für die deutsche Nummer eins Eva Lys kam ihr Sprung in der Weltrangliste für die Meldung bei den Miami Open zu spät. Deswegen musste sie genauso wie Tatjana Maria, Laura Siegemund und Jule Niemeier in der Qualifikation ran. Alle vier deutschen Starterinnen sind allerdings in der Quali ausgeschieden.

Siegemund tritt gemeinsam mit Partnerin Beatriz Haddad Maia außerdem auch im Doppel an. Die deutschen Zwillingsschwestern Tayisiya und Yana Morderger stehen zudem auf der Alternate-Liste für die Doppelkonkurrenz.

Auch interessant: Miami Open 2025: Die Auslosung der deutschen Spieler in Florida

Wer nimmt per Wildcard an den Miami Open teil?

Die begehrten Wildcards für die Miami Open bekommen auf Seiten der Männer der US-Amerikaner Christopher Eubanks, der US-Amerikaner Eliot Spizzirri, der Italiener Federico Cina und der Chinese Wu Yibing.

Die Wildcard, die ursprünglich US-Nachwuchstalent Learner Tien bekommen sollte, können die Veranstalter wieder neu vergeben, weil Tean durch die Absage eines Spielers noch durch sein Ranking ins Hauptfeld gerutscht ist.

Advertising

Bei den Damen bekommen die Wildcards die Tschechin Petra Kvitova, die Australierin Ajla Tomljanovic, die US-Amerikanerin Tyyra Grant, die Filipino Alexandra Eala, die Kanadierin Victoria Mboko, die Japanerin Sayaka Ishii.

Die Russin Erika Andreeva bekommt die Wildcard, die eigentlich für die US-Amerikanerin Sloane Stephens vorgesehen war.

Ausführlich über die Wildcards bei den Miami Open informieren könnt ihr euch hier: Miami Open 2025: Das sind die Wildcards

Wer fehlt bei den Miami Open 2025?

Das prominenteste Gesicht, das fehlt, ist definitiv der Weltranglistenerste Jannik Sinner. Wegen seiner Doping-Affäre ist der Italiener nach wie vor gesperrt und darf erst im Mai wieder antreten. Das ermöglicht es seinen Verfolgern Zverev und Alcaraz bei den Miami Open, einen großen Sprung in Richtung Übernahme der Weltranglistenspitze zu machen.

Außerdem bei den Herren nicht in Florida dabei: der Chinese Zhizhen Zhang, der Chinese Juncheng Shang und der Australier Thanasi Kokkinakis.

Advertising

Ein Stadion im Stadion: Für die Miami Open wird aus der Heimspielstätte der Miami Dolphins in der NFL ein Center Court.

Ein Stadion im Stadion: Für die Miami Open wird aus der Heimspielstätte der Miami Dolphins in der NFL ein Center Court.

Bei den Damen schlägt die aktuelle Nummer 16 der Welt nicht bei den Miami Open auf: Die Tschechin Barbora Krejcikova ist nach wie vor durch eine langwierige Rückenverletzung außer Gefecht gesetzt. Auch die Wimbledon-Siegerin von 2023, Marketa Vondrousova aus Tschechien, kann wegen einer Verletzung nicht antreten.

Das deutsche Duo Kevin Krawietz/Tim Pütz war in Florida im Doppel eigentlich an Position drei gesetzt. Kevin Krawietz hat seine Teilnahme an den Miami Open 2025 allerdings zurückgeszogen, weil er zum zweiten Mal Vater geworden ist.

Lest hier mehr über das Familienglück des Doppelspezialisten: Erneut Nachwuchs im Hause Krawietz!

Um wie viel Preisgeld und wie viele Weltranglistenpunkte geht es bei den Miami Open?

Die Miami Open sind eines der Turniere, bei denen die Profis der ATP und der WTA exakt die gleiche Summe an Preisgeld bekommen. Der Siegerin und dem Sieger des Turniers winken jeweils 1.124.380 US-Dollar (umgerechnet rund 1.037.069 Euro) und 1.000 Weltranglistenpunkte. Nur in den früheren Runden unterscheiden sich teilweise die Punkte, die die Spielerinnen und Spieler für die Weltrangliste holen können.

Advertising

Miami Open 2025: Preisgeld & Weltranglistenpunkte

Runde

WTA-Punkte

ATP-Punkte

Preisgeld in US-Dollar

Preisgeld in Euro

Sieg

1.000

1.000

1.124.380

1.037.302

Finale

650

650

597.890

551.586

Halbfinale

390

400

332.160

306.436

Viertelfinale

215

200

189.075

174.432

4. Runde

120

100

103.225

95.231

3. Runde

65

50

60.400

55.722

2. Runde

35

30

35.260

32.529

1. Runde

10

10

23.760

21.920

Wer sind die Titelverteidiger bei den Miami Open?

Im vergangenen Jahr legte die damals ungesetzte US-Amerikanerin Danielle Collins einen echten Traumlauf hin und gewann die Miami Open 2024. Im Finale bezwang sie die an Position vier gesetzte Kasachin Elena Rybakina mit 7:5 und 6:3.

Advertising

Dass es bei den Herren in diesem Jahr einen anderen Titelträger geben wird als im letzten Jahr, steht jetzt schon fest: Titelverteidiger Jannik Sinner darf wegen seiner Doping-Sperre nicht antreten. Im Vorjahr konnte er im Endspiel um die gläserne Trophäe Grigor Dimitrov mit 6:3, 6:1 bezwingen.

Im Doppel haben 2024 die Paarungen Rohan Bopanna/Matthew Ebden bei den Herren und Sofia Kenin/Bethanie Mattek-Sands bei den Damen die Miami Open gewonnen.

Wer sind die vergangenen Titelträger bei den Miami Open?

Bis heute konnte sich bei den Herren noch kein deutscher Profi in die Siegerliste der Miami Open einreihen. Aus der DACH-Region halten allerdings Thomas Muster (1997) und Roger Federer die Fahne hoch (2005, 2006, 2017, 2019). Den Rekord für die meisten Titel bei den Miami Open teilen sich bei den Männern Andre Agassi (1990, 1995, 1996, 2001, 2002, 2003) und Novak Djokovic (2007, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016) mit je sechs Turniersiegen.

Bei den Damen hält Steffi Graf die deutsche Fahne hoch: Insgesamt fünfmal konnte sie die Miami Open gewinnen, zuletzt im Jahr 1996. Rekordsiegerin in Florida ist sie damit trotzdem nicht, den Titel beansprucht unangefochten Serena Williams für sich: Achtmal konnte die US-Amerikanerin das Turnier gewinnen (2002, 2003, 2004, 2007, 2008, 2013, 2014, 2015).

Advertising

Alle Turniersieger der Miami Open im Überblick

Jahr

Sieger bei den Herren

Siegerin bei den Damen

2024

Jannik Sinner

Danielle Collins

2023

Daniil Medvedev

Petra Kvitová

2022

Carlos Alcaraz

Iga Swiatek

2021

Hubert Hurkacz

Ashleigh Barty

2020

Kein Turnier wegen der Corona-Pandemie

2019

Roger Federer

Ashleigh Barty

2018

John Isner

Sloane Stephens

2017

Roger Federer

Johanna Konta

2016

Novak Djokovic

Victoria Azarenka

2015

Novak Djokovic

Serena Williams

2014

Novak Djokovic

Serena Williams

2013

Andy Murray

Serena Williams

2012

Novak Djokovic

Agnieszka Radwanska

2011

Novak Djokovic

Victoria Azarenka

2010

Andy Roddick

Kim Clijsters

2009

Andy Murray

Victoria Azarenka

2008

Nikolay Davydenko

Serena Williams

2007

Novak Djokovic

Serena Williams

2006

Roger Federer

Svetlana Kuznetsova

2005

Roger Federer

Kim Clijsters

2004

Andy Roddick

Serena Williams

2003

Andre Agassi

Serena Williams

2002

Andre Agassi

Serena Williams

2001

Andre Agassi

Venus Williams

2000

Pete Sampras

Martina Hingis

1999

Richard Krajicek

Venus Williams

1998

Marcelo Rios

Venus Williams

1997

Thomas Muster

Martina Hingis

1996

Andre Agassi

Steffi Graf

1995

Andre Agassi

Steffi Graf

1994

Pete Sampras

Steffi Graf

1993

Pete Sampras

Arantxa Sanchez-Vicario

1992

Michael Chang

Arantxa Sanchez-Vicario

1991

Jim Courier

Monica Seles

1990

Andre Agassi

Monica Seles

1989

Ivan Lendl

Gabriela Sabatini

1988

Mats Wilander

Steffi Graf

1987

Miloslav Mecir

Steffi Graf

1986

Ivan Lendl

Chris Evert

1985

Tim Mayotte

Martina Navratilova

Wer überträgt die Miami Open im TV oder im Stream?

Die Übertragungsrechte für die BNP Paribas Open 2025 liegen in Deutschland bei SkySport. Zudem zeigt TennisTV die Matches der Herren im Online-Stream.