Jannik Sinner Dopingsperre

Wie die Welt-Anti-Doping-Agentur am Samstag mitteilte, hat Jannik Sinner einem Vergleich in seinem Doping-Fall zugestimmt und eine dreimonatige Sperre akzeptiert. Das bedeutet, dass der Weltranglisten-Erste und erneute Australian-Open-Sieger ab sofort für drei Monate, also bis zum 4. Mai von der Tennis-Tour ausgeschlossen wird.

„Der Fall hat mich jetzt für fast ein Jahr lang begleitet und hätte vermutlich noch lange angedauert, vielleicht hätte es erst zum Ende des Jahres eine Entscheidung gegeben“, so Sinner.

Weiter sagte der 23-Jährige: „Ich habe immer akzeptiert, dass ich für mein Team verantwortlich bin. Ich weiß, dass die strengen Regeln der WADA ein wichtiger Schutz für den Sport sind, den ich liebe.“ Aus diesem Grund habe er das Angebot der WADA angenommen und die dreimonatige Sperre akzeptiert.

Advertising

Dabei wurde von der WADA auch Sinners Erklärung anerkannt, dass er nicht vorsätzlich gehandelt habe und die zwei positiven Tests, in denen ihm eine geringe Menge an Clostebol nachgewiesen werden konnte, keinen Wettbewerbsvorteil verschafft hätten.

Dementsprechend wurden Sinner keine Ergebnisse nach den positiven Tests aberkannt. Die International Tennis Federation (ITF) sowie die International Tennis Integrity Agency (ITIA) akzeptierten beide die Einigung zwischen der WADA und Sinner.

Sinners Sperre trat bereits am 9. Februar 2025 in Kraft. Sie wird bis einschließlich zum 4. Mai 2025 andauern. Zudem soll Sinner eine Trainingssperre erhalten, die aber nur bis zum 13. April anhält.

Advertising

Damit darf der Südtiroler nicht an den Turnieren in Indian Wells und Miami teilnehmen. Auch bei den BMW Open 2025 in München, wo Sinner bereits angekündigt wurde, wird er nicht spielen. Dafür kann er aber pünktlich zum Masters-Turnier in Rom in seiner Heimat Italien zurückkehren.

Im Ursprung war der Plan, dass der Fall im April vor dem Internationalen Gerichtshof CAS hätte verhandelt werden sollen. Aufgrund der Einigung hat die WADA ihre Berufung vor dem CAS aber formell zurückgezogen.

Das offizielle Statement der WADA findet ihr hier.

Auch interessant: Die Reaktionen auf Sinners Dopingfall.