Alexander Zverev @Wimbledon 2025

Eigentlich sollte sich Alexander Zverev den Fragen der Presse nach seiner Auftakt-Niederlage in Wimbledon stellen. Viele vermuteten wohl, dass der 28-Jährige Rede und Antwort stehen würde rund um die Partie, seine verpassten Chancen und die nächsten Wochen.

Doch was folgte, überraschte. Zverev gratulierte seinem Bezwinger Arthur Rinderknech zwar würdig zum Sieg und sagte: „Er hat das Match seines Lebens gespielt. Absolut großartig und verdient gewonnen!“. Doch danach gab er ehrliche Einblicke in seine Gedankenwelt, mit denen wohl viele nicht gerechnet hatten.

Ich fühle mich da draußen sehr alleine. Ich habe mentale Probleme seit den Australian Open. Ich versuche und versuche, einen Weg aus diesem Loch heraus zu finden, aber ich kämpfe mich ständig wieder hinein!

Advertising

Alexander Zverev: "Habe mich noch nie so leer gefühlt!"

Dabei betonte er immer wieder, dass Tennis, der Tenniscourt oder sein Beruf nicht das Problem seien. Vielmehr fehle ihm der Spaß an allem. „Ganz allgemein fühle ich mich im Leben sehr alleine. Das ist kein schönes Gefühl“, sagte er. „Es fällt mir schwer, auf dem Platz Spaß zu haben. Das soll keine Ausrede sein, denn Arthur hat gut gespielt und verdient gewonnen.“

Auf die Frage, wie er damit umgehen wolle und ob eine Therapie eine Option wäre, offenbarte er: „Vielleicht brauche ich das zum ersten Mal in meinem Leben. Ich habe einige Schwierigkeiten durchgemacht, in den Medien, in meinem Leben. Ich habe mich noch nie zuvor so leer gefühlt.“

Doch der Mangel an Spaß ist für ihn auch auf dem Tennisplatz spürbar.

Ich habe keinen Spaß – nicht nur auf dem Tennisplatz, sondern generell. Selbst wenn ich Matches gewinne, wie in Stuttgart oder in Halle, habe ich nicht mehr das gleiche Gefühl. Sonst habe ich mich unfassbar gefreut und war motiviert weiterzumachen. Das ist nicht mehr der Fall.

Dazu beschrieb er ein Symptom vor dem Schlafengehen: „Es ist ein Gefühl, wenn man ins Bett geht und sich nicht auf den nächsten Tag oder die Arbeit freut.“

Advertising

Alexander Zverev: "Meine Tochter macht mich am glücklichsten!"

Dennoch sah man Zverev auch während seiner Partie am Montag bzw. Dienstag jubelnd und brüllend auf dem Court – vor allem dann, wenn er gute Punkte gespielt oder einen Satz gewonnen hatte. „Erzwungene Freude!“, kommentiere er diese emotionalen Ausbrüche. „Ich muss die Emotionen bringen und sie dem Gegner zeigen. Innerlich will ich sie aber gar nicht zeigen.“

Wie er mit diesem Tiefpunkt – der ganz unabhängig von seinem Wimbledon-Resultat ist – umgehen wird, will er in den kommenden Wochen entscheiden. „Ich muss verstehen, welche Menschen mir Freude bringen, was mir Spaß macht, was mich motiviert!“, sagte er.

Eine Person, die er bereits jetzt zu diesem Kreis zählt, ist seine vier Jahre alte Tochter, die ihn unter anderem in Stuttgart und Halle begleitet hatte. „Meine Tocher macht mich generell glücklich. Das ist die Person, die mich momentan am glücklichsten macht.“ Dennoch möchte er seine Vaterfunktion dabei nicht aus dem Blick verlieren.

Aber sie ist vier Jahre alt. Normalerweise muss es andersherum sein. Ich muss ihr Energie geben, ich muss sie glücklich machen.

Advertising

Weitere Antworten zu seinem Zustand konnte er nicht geben. Der 28-Jährige verwies die Journalisten auf das Turnier in Kanada ab August. „Dort kann ich euch diese Fragen dann beantworten. Ich kenne die Antworten selbst nicht“, betonte er.

Wie er mit seinen mentalen Schwierigkeiten in den kommenden Wochen also umgehen wird, ließ er offen. Was er wiederholte: „Es ist das Große und Ganze momentan. Nach einer Niederlage kommt das vielleicht noch mal mehr hoch. Aber ich habe jetzt ein paar Wochen frei und muss selber etwas für mich finden.“

Advertising

Wenn Sie selbst von psychischen Belastungen betroffen sind oder Hilfe benötigen, finden Sie rund um die Uhr Unterstützung bei diesen Stellen:
– Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei & anonym)
www.telefonseelsorge.de
– Hilfe bei Depression: www.deutsche-depressionshilfe.de
– Krisenchat für junge Menschen: www.krisenchat.de

Optional in Klammern: (Hinweis: Wenn Sie in akuter seelischer Not sind, zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen.)