2024 BJKC 1

Die ersten Spielerinnen für die deutsche Qualifikationsrunde zum Billie Jean King Cup im nächsten Monat stehen fest. Die Mannschaft trifft am 10. und 11. April in Den Haag in einer neu gestalteten Qualifikationsrunde auf die Niederlande und Großbritannien.

Deutschlands neue Nummer eins Eva Lys führt ein starkes Aufgebot an, das von Kapitän Rainer Schüttler ausgewählt wurde. Neben der Nummer 78 der Welt zählen Laura Siegemund, Tatjana Maria und Jule Niemeier zu den Starterinnen, die alle in der vergangenen Saison das Finale in Málaga bestritten hatten.

Advertising

„Ich habe die derzeit besten deutschen Tennisspielerinnen für die Qualifikationsrunde nominiert. In dieser Besetzung sind wir schon oft beim Billie Jean King Cup angetreten“, sagt Mannschaftsführer Rainer Schüttler.

In dieser Gruppe haben wir einige Optionen, vor allem für die Doppel, was in dem aktuellen Format sehr wichtig ist.

Wer den letzten Platz im Team bekommt, ließ der Mannschaftsführer offen. Die fünfte Spielerin will er erst zu einem späteren Zeitpunkt benennen.

Deutschland hat im vergangenen Jahr das Finale des Billie Jean King Cups in Malaga erreicht. Im Eröffnungsspiel schieden sie gegen Großbritannien aus.

Die Qualifikationsrunde wird live und exklusiv auf Tennis Channel übertragen.

Advertising

Billie Jean King Cup 2025: Das Format erklärt

Nach der Saison 2024 wurde das Turnierformat für den Billie Jean King Cup von der ITF geändert. In diesem Jahr besteht die Qualifikationsrunde zum ersten Mal aus sechs Dreiergruppen. Pro Begegnung werden zwei Einzel- und ein Doppelspiel an einem Tag ausgetragen.

Das DTB-Team wurde in die Gruppe F mit Großbritannien und den Niederlanden gelost. Deutschland startet am 10. April um 13.00 Uhr gegen die Gastgeber in den Wettbewerb. Einen Tag später, am 11. April um 14.00 Uhr, spielen die Damen dann gegen Großbritannien. Das letzte Gruppenspiel wird am 12. April um 14 Uhr zwischen Großbritannien und den Niederlanden ausgetragen.

Nur die Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde. Italien wird als Titelverteidiger dabei sein und China wird die Endrunde in Shenzhen ausrichten. Deshalb sind beide Teams bereits für die Finalspiele qualifiziert. Die zweit- und drittplatzierten Mannschaften werden später im Jahr in den Playoffs um den Abstieg kämpfen.

Ab 2026 werden in den Qualifikations- und Playoffs wieder die traditionellen Heim- und Auswärtsspiele ausgetragen.