When Iga Swiatek goes down, she goes down hard.

In knapp einer Woche schaut die Tenniswelt auf die Qualifikationsturniere für den Billie Jean King Cup (BJKC; 10. bis 13. April). In sechs verschiedenen Dreiergruppen (A – E) klärt sich dann die Frage: Wer schafft den Sprung ins Hauptturnier des Teamwettbewerbs der Frauen? Die aktuelle Nummer zwei der Welt – Iga Swiatek – werden Tennisfans dabei aber vergeblich suchen. Die Polin hat nun angekündigt, nicht für ihr Land anzutreten.

Die Erklärung der Polin aus ihrer Instagram-Story in ganzer Länge:

„Ich habe eine schwierige Entscheidung getroffen. Ich weiß, dass das nicht die Information ist, die – besonders polnische – Fans hören wollten. Dennoch ist das für mich jetzt die richtige Entscheidung.

Ich werde das Qualifikationsturnier für den Billie Jean King Cup, das in Radom ausgetragen wird, nicht spielen.

Ich repräsentiere mein Land immer mit Stolz. Ich habe für das Land im letzten Jahr alles gespielt, was es zu spielen gab. Ich bin extrem stolz auf die historischen Erfolge – das Halbfinale beim BJKC und das Finale beim [United Cup].

Jetzt ist es Zeit für mehr Balance, Konzentration auf mich selbst und mein Training.

Ich drücke den Mädels und dem ganzen Team die Daumen.

Iga“

Die Entscheidung kommt durchaus überraschend. Wie sie selbst in ihrem Statement erklärt, hat die Polin im vergangenen Jahr noch alle Matches mitgenommen, die sie als offizielle Vertreterin ihres Landes auch mitnehmen konnte – und das durchaus erfolgreich mit dem Halbfinaleinzug beim BJKC und dem Finale beim geschlechterübergreifenden United Cup.

Weiterlesen: Iga Swiatek: 200. Woche in den Top 10 der WTA

Advertising

Das Qualifikationsturnier der Gruppe E um Polen (10. – 12. April; zusammen mit der Ukraine und der Schweiz) fände für Swiatek sogar vor heimischem Publikum im polnischen Radon statt. Und auch, dass sie sich wenige Tage vor dem Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart (WTA 500) lieber unter den passenden Bedingungen vorbereiten möchte, statt die BJKC-Quali zu spielen, fällt als Begründung für diese Entscheidung weg – genauso wie in Stuttgart kämpfen die Spielerinnen auch in Radon indoor auf Asche um den Einzug in die Hauptrunde des BJKC.

Auch interessant: Porsche Tennis Grand Prix: Acht Top-10-Stars dabei!

Advertising

Dabei stehen den Polinnen starke Gegnerinnen bevor: Die Schweiz führt Belinda Bencic an, die in diesem Jahr nach ihrer Babypause ein beeindruckendes Comeback hingelegt hat und mittlerweile wieder auf Rang 41 der Welt steht. Als Star-Spielerinnen für die Ukraine gehen Elina Svitolina, aktuell auf Weltranglistenposition 18, und Marta Kostyuk, aktuell auf Weltranglistenposition 24, ins Rennen. Neben Swiatek müssen die verbliebenen Polinnen auch auf Magdalena Frech verzichten. Magda Linette, Maja Chwalinska und Katarzyna Kawa gehen also deutlich geschwächt in Matchups, die selbst mit der polnischen Nummer eins alles andere als Selbstläufer gewesen wären.

Advertising

Auch Raducanu fehlt bei den Qualifiers

Deutschland hat in seinen Vorbereitungen auf den Billie Jean King Cup jedoch einen Schub erhalten. Emma Raducanu wird nicht im Aufgebot Großbritanniens stehen, nachdem sie am Mittwoch ebenfalls ihre Teilnahme zurückzog. Die beiden Nationen treffen in der Gruppe F in Den Haag auf die Gastgeber Niederlande.

„Ich weiß, dass dies eine schwierige Entscheidung für Emma war“, sagte die Kapitänin des Teams GB, Anne Keothavong.

„Natürlich vermisst man eine Spielerin ihrer Qualität im Team. Wir haben in der Vergangenheit gesehen, was sie als Vertreterin ihres Landes leisten kann, aber ich habe vollstes Vertrauen in die Spielerinnen, die nächste Woche mitreisen, und werde zu gegebener Zeit eine fünfte Spielerin bestätigen.“

Auch interessant: Billie Jean King Cup: Wer ist in der deutschen Mannschaft?

Advertising

Billie Jean King Cup: LIVE auf Tennis Channel

Die Qualifikationsturniere des BJKC könnt ihr in der kommenden Woche (10. – 13. April) LIVE auf Tennis Channel verfolgen. Unter anderem bekommt ihr dort auch das deutsche Team um die deutsche Nummer eins Eva Lys zu sehen, das sich gegen die Niederlande und Großbritannien durchsetzen will.