Toronto

Wo finden die Toronto Open statt?

Die National Bank Open, präsentiert von Rogers, finden im Sobeys Stadium vom 26. Juli bis 7. August 2025 statt. Der Veranstaltungsort liegt im Norden von Toronto und erstreckt sich über eine Fläche von 15 Hektar. Der Hauptplatz, der Centre Court, bietet Platz für 6.500 Zuschauer.

Seit 1881 zeigen die besten Spieler der Welt ihr Können auf kanadischen Tennisplätzen. Nur Wimbledon und die US Open blicken auf eine längere Geschichte zurück als dieses wichtige Tour-Event. Jedes Jahr finden abwechselnd in Montreal und Toronto die ATP Masters 1000- und WTA 1000-Turniere statt. In diesem Jahr kehrt die ATP nach Toronto zurück, wo Alexander Zverev die Liste der Titelanwärter anführt.

Wer spielt beim ATP-Turnier in Toronto?

Zverev kehrt in Toronto auf den Platz zurück. Es ist sein erster Wettkampf seit seinem emotionalen Ausscheiden in der ersten Runde von Wimbledon. Der Weltranglistendritte hat seine Wettkampfpause auf Mallorca verbracht, wo er mit Toni und Rafa Nadal in deren Akademie trainiert hat.

Weitere Top-10-Spieler im Teilnehmerfeld sind Taylor Fritz, Ben Shelton und Andrey Rublev. Halle-Sieger Alexander Bublik, Hamburg-Sieger Flavio Cobolli und Veteran Kei Nishikori sind weitere große Namen, auf die man achten sollte, sowie die Publikumslieblinge Joao Fonseca und Gael Monfils. Neben Zverev (2017) sind zwei weitere ehemalige Canadian Masters-Sieger am Start: Daniil Medvedev (2021) und Alexei Popyrin (2024).

Advertising

Toronto Open — Gesetzte Spieler
Setzung
Spieler
1
Alexander Zverev
2
Taylor Fritz
3
Lorenzo Musetti
4
Ben Shelton
5
Holger Rune
6
Andrey Rublev
7
Frances Tiafoe
8
Casper Ruud
9
Alex de Minaur
10
Daniil Medvedev
11
Karen Khachanov
12
Jakub Mensik
13
Flavio Cobolli
14
Francisco Cerundolo
15
Arthur Fils
16
Tomas Machac
17
Ugo Humbert
18
Alexei Popyrin
19
Jiri Lehecka
20
Alejandro Davidovich Fokina
21
Felix Auger-Aliassime
22
Denis Shapovalov
23
Stefanos Tsitsipas
24
Alexander Bublik
25
Tallon Griekspoor
26
Brandon Nakashima
27
Alex Michelsen
28
Gabriel Diallo
29
Lorenzo Sonego
30
Alexandre Muller
31
Nuno Borges
32
Cameron Norrie

Advertising

Wer hat seine Teilnahme am ATP Toronto abgesagt?

Eine ganze Reihe von Topspielern hat sich unter Berufung auf Verletzungen oder Ermüdung von der Teilnehmerliste abgemeldet. Die beiden Wimbledon-Finalisten Jannik Sinner und Carlos Alcaraz werden ebenso nicht antreten wie der 24-fache Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic. Die Nummer fünf der Welt, Jack Draper, ist ebenso nicht dabei genau wie Tommy Paul, Grigor Dimitrov, Sebastian Korda, Jordan Thompson, Matteo Berrettini, Hubert Hurkacz, Kei Nishikori, Hamad Medjedovic und Roberto Bautista Agut.

Mehr lesen: Absagen-Welle in Kanada: Diese Profis fehlen in Toronto/Montreal

Welche Deutschen treten in Toronto an?

Neben Zverev hat auch Daniel Altmaier einen Platz im Einzel-Hauptfeld. In der Qualifikation ist kein Deutscher vertreten. Im Doppel sind Kevin Krawietz/Tim Pütz an Position fünf gesetzt. Zverev wird außerdem an der Seite seines besten Freundes Marcelo Melo antreten.

Advertising

ATP Toronto: An diese Spieler gingen die Wildcards

Vier von fünf Wildcards wurden an kanadische Spieler vergeben. Matteo Gigante aus Italien ist der einzige nicht-kanadische Profi, der von einem Ticket fürs Hauptfeld profitiert.

  • Liam Draxl (CAN)
  • Matteo Gigante (ITA)
  • Alexis Galarneau (CAN)
  • Nicolas Arseneault (CAN)
  • Vasek Pospisil (CAN)

Wie sieht der Spielplan für die Toronto Open aus?

Zum ersten Mal wurde das Turnier auf ein zwölftägiges Format erweitert. Der neue Spielplan soll den Spielern mehr Ruhetage und Zeit zur Erholung geben.

Sowohl das ATP 1000 in Toronto als auch das WTA 1000 in Montreal werden nach dem gleichen Spielplan ausgetragen. Sie beginnen mit der Qualifikation am Samstag, den 26. Juli, und dauern bis zum Finaltag am Donnerstag, den 7. August.

Advertising

ATP Toronto — Spielplan
Datum
Runde
Samstag, 26. Juli
Qualifikation
Sonntag, 27. Juli
Erste Runde
Montag, 28. Juli
Erste Runde
Dienstag, 29. Juli
Zweite Runde
Mittwoch, 30. Juli
Zweite Runde
Donnerstag, 31. Juli
Dritte Runde
Freitag, 1. August
Dritte Runde
Samstag, 2. August
Achtelfinale
Sonntag, 3. August
Achtelfinale
Montag, 4. August
Viertelfinale
Dienstag, 5. August
Viertelfinale
Mittwoch, 6. August
Halbfinale
Donnerstag, 7. August
Finale

Wer sind die ehemaligen Champions des ATP-Turniers in Kanada?

Zverev gewann 2017 seinen zweiten Masters-Titel in Kanada, allerdings in Montreal, wo er im Finale Roger Federer besiegte. Federer selbst gewann das Turnier zweimal, 2004 und 2006. Andy Murray war dreimaliger Champion, Novak Djokovic viermaliger, während Rafael Nadal das Turnier sogar fünfmal gewann. Boris Becker ist der einzige andere Deutsche, der den Masters-Pokal in Kanada gewonnen hat, und zwar 1986.

Advertising

Alexander Zverev triumphierte 2017 in zwei Sätzen über Roger Federer.

Alexander Zverev triumphierte 2017 in zwei Sätzen über Roger Federer.

ATP-Masters-Champions in Kanada in den letzten zehn Jahre
Jahr
Spieler
2024
Alexei Popyrin
2023
Jannik Sinner
2022
Pablo Carreno Busta
2021
Daniil Medvedev
2020
Abgesagt wegen Covid-19 Pandemie
2019
Rafael Nadal
2018
Rafael Nadal
2017
Alexander Zverev
2016
Novak Djokovic
2015
Andy Murray

Advertising

Wie hoch ist das Preisgeld für die Toronto Open?

Das Gesamtpreisgeld in Toronto beträgt 7.841.626 Euro (9.193.540 Dollar). Der Sieger im Einzel erhält 959.051 Euro (1.124.380 Dollar).

ATP Toronto — Preisgeld & Ranglistenpunkte
Runde
Preisgeld — Einzel (€)
Preisgeld — Doppel (€)
Punkte (Einzel / Doppel) 
Erste Runde
20.274
N/A
10 / -
Zweite Runde
30.092
N/A
30 / -
Dritte Runde
51.548
16.260
50 / 0
Achtelfinale
88.097
29.754
100 / 90
Viertelfinale
161.365
55.495
200 / 180
Halbfinale
283.481
129.970
400 / 360
Finale
510.268
206.636
650 / 600
Sieger
959.051
390.313
1000 / 1000


Advertising

Wo kann ich die Toronto Open sehen?

Du kannst alle Spiele aus Toronto auf Sky Sport verfolgen oder auf WOW oder TennisTV streamen.